Infografik zu Stretchingübungen
PDF | 175.69 KB
Ob im Wald oder entlang von Flüssen und Seen – jährlich laufen schweizweit ca. eine Million Menschen aus allen Altersklassen. Dabei kann die eigene Leistung mit einem richtigen Training und einer abgestimmten Ernährung nachhaltig verbessert werden.
Hier erhalten Sie wertvolle Tipps zu Übungen um Ihre Laufpraxis erfolgreich zu starten oder zu verbessern. Sie erfahren zudem, was hinter einem Knieschmerz steckt oder wie Sie nach einer Meniskusoperation wieder ins Training starten können. Informieren Sie sich ausserdem über unsere spezialisierten Zentren. Unsere Orthopäden und Sportärzte stehen Ihnen bei allen Fragen rund um das Thema Sportmedizin zur Verfügung.
Richtiges Training beim Laufsport will gelernt sein! Dabei geht es natürlich um einen möglichst effizienten und nachhaltigen Trainingserfolg. Beim Training soll aber auch die Gesundheit im Vordergrund stehen, zum Beispiel soll Verletzungen vorgebeugt werden.
Das Dehnen der Muskulatur ist sowohl vor wie auch nach dem Training sehr wichtig. Vor dem Training dient es vor allem dem Aufwärmen der Muskulatur, nach dem Training ist es eine erste Regenerationsmassnahme für die Muskeln: Die Durchblutung wird angeregt und dadurch die Erholungsphase initiiert.
Starke Muskeln an Füssen, Beinen und Rumpf sind für Läuferinnen und Läufer die Grundvoraussetzung, um schnell und verletzungsfrei laufen zu können.
Das Dehnen der Muskulatur ist sowohl vor wie auch nach dem Training sehr wichtig. Vor dem Training dient es vor allem dem Aufwärmen der Muskulatur, nach dem Training ist es eine erste Regenerationsmassnahme für die Muskeln, die Durchblutung wird angeregt und dadurch die Erholungsphase initiiert. Stretching eignet sich aber auch für Menschen, deren Beweglichkeit eingeschränkt ist. Gerade für Untrainierte kann deshalb Stretching die erste Form des Fitness-Trainings sein.
Und wenn es dann doch passiert ist und Sie sich eine Sportverletzung zugezogen haben, finden Sie hier weiterführende Infos zur Diagnose und den Behandlungsmöglichkeiten.
Sofort nach der Verletzung die sportliche Tätigkeit einstellen und das Bein ruhigstellen.
Kühlen Sie das verletzte Knie, um allfällige Blutungen und Schwellungen zu vermindern.
Legen Sie einen Kompressionsverband an, um die Ausweitung von Blutungen und Schwellungen zu verlangsamen.
Wenn möglich sollten Sie das Knie über Herzhöhe hochlagern, sodass Spannung und Schmerz nachlassen und durch den Blutabfluss die Anschwellung reduziert wird.
Das Umknicken mit dem Fuss ist bei Sportlern oft gesehen. Was sind die Gründe für eine Instabilität im oberen Sprunggelenk, muss man bei regelmässigen Umknicken etwas dagegen tun und ist man Arthrose gefährdet? Diese und weitere Fragen klärt Dr. med. Roman Flückiger im Video.
Die Traumatologie befasst sich mit unfallbedingten Schäden am Bewegungsapparat. Sportverletzungen wie ein Kreuzbandriss fallen unter diese Kategorie. Dr. Ellenberger gibt Einsicht in die Behandlung von einem Handballer, der den Riss operativ behandeln lassen musste.
Sie joggen regelmässig und haben nach einer kurzen Zeit einen stechenden Schmerz? Dr. Wegmann untersucht einen Läufer, der sich das Knie genauer ansieht und die Diagnose Läuferknie stellt. Er erklärt, wie der Schmerz entsteht und wie das Läuferknie behandelt werden kann
Der genaue Übertragungsweg von SarsCov2 sind nach wie vor nicht genau geklärt. Beim Laufsport Abstand zu halten, ist daher nach wie vor empfehlenswert. Hier 5 Tipps.