Meniskusverletzungen gehören zu den häufigsten Knieverletzungen. Dazu kommt es typischerweise bei Verdrehen des Kniegelenks unter hoher Belastung. Bei älteren Menschen kann der Meniskus infolge einer Abnutzung auch schon bei geringerer Belastung Schaden nehmen oder der Meniskusschaden entsteht langsam und ohne plötzliches Ereignis. Je nach Ausmass der Meniskusverletzung oder des Meniskusschadens wird operativ oder konservativ behandelt.
Die Menisken sind halbmondförmige Knorpelscheiben, die im Kniegelenk liegen. Sie vergrössern die Gelenkfläche und helfen mit, das Kniegelenk zu stabilisieren. Der Mensch besitzt zwei Menisken. Den Innenmeniskus und den Aussenmeniskus.
Meniskusverletzungen treten bei jüngeren Menschen typischerweise bei sportlichen Betätigungen auf, wo das Knie unter starker Belastung verdreht wird. Meniskusschäden können aber auch langsam und schleichend infolge der degenerativen Abnutzung im Alter entstehen. Chronische Fehlbelastungen des Knies können diesen normalen Alterungsprozess noch beschleunigen. Der Innenmeniskus ist zudem etwas häufiger von Verletzungen betroffen als der Aussenmeniskus. Bei Männern kommen Meniskusverletzungen rund doppelt so häufig vor wie bei Frauen.
Meniskusverletzungen aufgrund von Unfällen führen zu einem sofortigen, starken und stechenden Schmerz im Kniegelenk. Manchmal kommt es zu einer Blockierung des Gelenks und zu Schwellungen. Bei einem Meniskusschaden infolge von langjähriger Abnutzung sind die Schmerzen eher diffus und können in die Kniekehle ausstrahlen. Die Schmerzen werden verstärkt durch Belastungen wie Treppensteigen oder Kniebeugen, können aber auch nachts auftreten. Gelegentlich kommt es auch bei der chronischen Form des Meniskusrisses zu kurzzeitigen Blockierungen des Kniegelenks.
Zur Diagnose einer Meniskusverletzung wird eine gezielte Untersuchung des Kniegelenks vorgenommen. Bestätigt sich in der Untersuchung der Verdacht auf einen Meniskusschaden, wird eine MRI-Untersuchung durchgeführt, um das genaue Ausmass der Verletzung erkennen zu können.
Kleinere Verletzungen des Meniskus oder Abnutzungserscheinungen, die nur geringfügige Beschwerden verursachen, können konservativ behandelt werden. Zur konservativen Behandlung gehören Medikamente gegen die Schmerzen oder Entzündungen sowie gezielte physiotherapeutische Massnahmen, um die Muskulatur wieder zu stärken und das Gelenk zu stabilisieren.
Bei grösseren Meniskusrissen oder wenn sich abgerissene Teile des Meniskus im Gelenk befinden, muss in der Regel chirurgisch behandelt werden. Die Eingriffe erfolgen dabei arthroskopisch durch kleine Hautschnitte. Mehr zu den chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten finden Sie im Kapitel Kniegelenkspiegelung.
Zentren 41
-
Zentrum für Neurochirurgie
ENDOMIN – Endoskopische & Minimal Invasive NeurochirurgieWitellikerstrasse 40 8032 Zürich -
Golfclinic Birshof
-
Institut für Radiologie
Schänzlihalde 11
3013 Bern -
Institut für Radiologie
(MRT, CT, Röntgen)
Mühledorfstrasse 2
3018 Bern -
Radiologie der Klinik Permanence
(Röntgen)
Bümplizstrasse 83
3018 Bern -
Institut für Radiologie
Schänzlistrasse 39
3013 Bern -
Kniezentrum