Eine gute Vorbereitung ist mehr als die halbe Miete! Denn obwohl Laufen grundsätzlich gesund ist, birgt sie Verletzungsrisiken. Besonders häufig sind Verstauchungen, Zerrungen oder Bänderrisse. Betroffen ist meist das Sprunggelenk oder das Knie. Noch häufiger als akute Verletzungen sind Probleme aufgrund von Überlastung oder Fehlbelastungen. Mit den richtigen Techniken und dem richtigen Training lassen sich viele Sportverletzungen vermeiden.
Aufwärmen mit der schnellsten Sprinterin der Schweiz: Mujinga Kambundji

Mujinga Kambundji und Adrian Rothenbühler, Trainer von Mujinga, zeigen einfache Aufwärmübungen, die jeder in seinen Lauf-Alltag einbauen kann. Ausserdem erklären sie uns, warum die richtigen Aufwärmübungen als Bestandteil des Trainings eine wichtige Rolle spielen.
Was man tun kann, um Verletzungen vorzubeugen?
Im Interview erklären unsere Fachexperten, was man präventiv dazu beitragen kann, um Verletzungen vorzubeugen und ab wann man bei einer Verletzung zum Arzt gehen sollte.
Was man tun kann, wenn es passiert ist?
In welchen Fällen verheilt ein Bänderriss von selbst und muss man eine Bandverletzung überhaupt ruhigstellen? Unsere Experten erklären, was zu beachten ist und beantworten die häufig gestellte Frage: wie lange sollte man auf sportliche Aktivitäten verzichten?
Wie sich Mujinga Kambundji mental auf den Wettkampf vorbereitet
Das Training ist nur ein Teil der Vorbereitung, aber noch längst nicht alles! Das weiss keine so gut wie Mujinga Kambundji. «Um täglich auf diesem Niveau trainieren zu können, muss die Einstellung und auch der Tagesablauf stimmen». Die Spitzensportlerin erzählt, wie sie sich mental auf ihre Wettkämpfe vorbereitet und wie sie sich auch an schlechten Tagen motiviert.
Wussten Sie, dass…?
… 27% der Schweizer Bevölkerung joggen, laufen oder rennen (laut Zahlen des Schweizer Sportobservatoriums von 2020). Zum Vergleich: Im Jahr 2008 waren es nur 17%.
… dass Aufwärmübungen die Wachheit, Konzentration, Reaktionsfähigkeit und die Koordination fördern und nachweislich das Verletzungsrisiko senken?
… die häufigste Verletzung, welche auf einer Notfallstation gesehen wird, eine Verletzung am Handgelenk oder Sprunggelenk ist?
… dass das Sprunggelenk des Menschen die Verbindung zwischen Fuss und Unterschenkel ist? Es wird durch drei Knochen gebildet: Wadenbein Schienbein und Sprungbein.
Wie Sie uns finden
Benötigen Sie medizinischen Rat?
Sind Sie auf der Piste gestürzt und Ihr Arm schmerzt? Haben Sie Fieber und eine laufende Nase? Oder haben Sie andere medizinische Fragen? Als zentrale erste Anlaufstelle für Gesundheitsfragen aller Art sind die Spezialistinnen und Spezialisten der Hirslanden-Healthline sieben Tage die Woche rund um die Uhr für Sie da: Telefon 0848 333 999 (Ortstarif)