Ob im Wald oder entlang von Flüssen und Seen – rund 2 Millionen Menschen in der Schweiz gehen regelmässig joggen, laufen oder rennen. Ob zum Ausgleich oder als Profi: Die eigene sportliche Leistung kann mit dem richtigen Training und einer abgestimmten Ernährung nachhaltig verbessert werden.

Eine gute Vorbereitung ist mehr als die halbe Miete. Denn obwohl Laufen grundsätzlich gesund ist und die Lebensqualität verbessern kann, birgt es auch Verletzungsrisiken. Besonders häufig sind Verstauchungen, Zerrungen oder Bänderrisse. Noch häufiger als akute Verletzungen sind Probleme aufgrund von Überlastung oder Fehlbelastungen. Mit den richtigen Techniken und dem richtigen Training lassen sich viele Sportverletzungen vermeiden. Erfahren Sie hier mehr über unsere medizinische Partnerschaft mit den beiden Profisportlerinnen Mujinga und Ditaji Kambundji, weshalb sich der Laufsport lohnt und wie Sie Ihren Körper am besten darauf vorbereiten.

Die Bedeutung von Laufsport für die Gesundheit

Laufen ist eine der einfachsten und effektivsten Möglichkeiten, die körperliche und geistige Gesundheit zu verbessern. Die regelmässige Ausübung dieses Sports bietet eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen, die sich positiv auf das Wohlbefinden auswirken können.

Gesundheitliche Vorteile von Laufsport

Herz-Kreislauf-Gesundheit: Laufen stärkt das Herz-Kreislauf-System, indem es die Herzfrequenz erhöht und die Durchblutung verbessert. Dies kann das Risiko von Herzkrankheiten, Schlaganfällen und Bluthochdruck reduzieren.

Gewichtskontrolle: Regelmässiges Laufen kann dabei helfen, ein gesundes Gewicht zu halten oder Gewicht zu verlieren. Es verbrennt Kalorien effizient und fördert den Aufbau von Muskelmasse, was den Stoffwechsel ankurbelt.

Stärkung des Immunsystems: Durch regelmässiges Laufen kann das Immunsystem gestärkt werden, was die Anfälligkeit für Infektionen und Krankheiten verringern kann.

Verbesserte Knochengesundheit: Laufen ist eine belastende Aktivität, die dazu beiträgt, die Knochendichte zu erhöhen und das Risiko von Osteoporose zu verringern.

Stressabbau und verbesserte Stimmung: Das Laufen setzt Endorphine frei, die als natürliche Stressabbauhormone fungieren und das allgemeine Wohlbefinden steigern können. Es kann auch dazu beitragen, Angstzustände und Depressionen zu reduzieren.

Prävention von Krankheiten durch regelmässiges Laufen

Diabetes: Studien haben gezeigt, dass regelmässige körperliche Aktivität, wie das Laufen, das Risiko für Typ-2-Diabetes verringern kann, indem es den Blutzuckerspiegel reguliert und die Insulinempfindlichkeit verbessert.

Krebs: Obwohl Bewegung allein Krebs nicht verhindern kann, deutet die Forschung darauf hin, dass regelmässige körperliche Aktivität, einschliesslich Laufen, das Risiko für bestimmte Krebsarten wie Darmkrebs, Brustkrebs und Prostatakrebs reduzieren kann.

Erkrankungen des Bewegungsapparates: Laufen kann dazu beitragen, die Gesundheit von Muskeln, Sehnen und Gelenken zu verbessern und das Risiko von Erkrankungen wie Arthritis und Osteoarthritis zu verringern.

Psychische Gesundheit: Neben den physischen Vorteilen kann Laufen auch einen positiven Einfluss auf die psychische Gesundheit haben, indem es Stress reduziert, die Stimmung hebt und das Selbstwertgefühl steigert.

Ditaji Kambundji

Richtiges Aufwärmen und Dehnen

Beim Laufen ist ein angemessenes Aufwärmen und Dehnen von entscheidender Bedeutung, um Verletzungen vorzubeugen und die Leistungsfähigkeit zu steigern. Aufwärmen fördern die Wachheit, Konzentration, Reaktionsfähigkeit und die Koordination und senken das Verletzungsrisiko nachweislich. Ausserdem bereitet es den Körper auf die bevorstehende Belastung vor: Es erhöht die Herzfrequenz, verbessert die Durchblutung und bereitet sowohl die Muskeln als auch die Gelenke auf die Belastung vor.

Dehnen wiederum hilft vor und nach dem Sport, die Flexibilität und die Bewegungsfreiheit der Muskeln zu erhöhen.  

Richtiges Aufwärmen vor dem Laufsport

Wenn es jemand weiss, dann die derzeit erfolgreichste Schweizer Sprinterin Mujinga Kambundji. Im Video präsentiert sie einfache Aufwärmübungen, die jede Person problemlos in den Lauf-Alltag integrieren kann. Darüber hinaus erläutert sie, warum die korrekte Durchführung dieser Aufwärmübungen als integraler Bestandteil des Trainings eine bedeutende Rolle spielt. 

Dehnen und Stretching nach dem Laufsport

Mujinga Kambundji

Das Dehnen und Stretching nach dem Laufen ist genauso wichtig wie das Aufwärmen vor dem Training. Während das Aufwärmen darauf abzielt, den Körper auf die bevorstehende Belastung vorzubereiten, hilft das Dehnen und Stretching nach dem Sport dabei, die Muskeln zu entspannen, die Flexibilität zu verbessern und die Regeneration zu fördern.

Warum ist Dehnen nach dem Sport wichtig?

  • Muskelregeneration: Intensives Training kann zu Muskelsteifheit und -verkürzung führen. Durch Dehnen nach dem Sport können diese Effekte reduziert werden, was die Muskelregeneration beschleunigt und das Risiko von Verletzungen verringert.
  • Verbesserte Flexibilität: Regelmässiges Dehnen nach dem Laufen trägt dazu bei, die Flexibilität der Muskeln und Gelenke zu verbessern. Eine bessere Flexibilität ermöglicht eine grössere Bewegungsfreiheit, verringert die Steifheit und fördert eine bessere Körperhaltung.
  • Verhinderung von Muskelkater: Dehnen nach dem Sport kann dazu beitragen, die Ansammlung von Milchsäure in den Muskeln zu reduzieren, was das Auftreten von Muskelkater verringern kann.

In der folgenden Infografik finden Sie effiziente Stretchingübungen:

Häufige Laufverletzungen und wie man sie vermeiden kann

Beim Laufen sind Verletzungen leider keine Seltenheit und können von Muskelschmerzen bis hin zu schwerwiegenderen Problemen wie Sehnenentzündungen oder Stressfrakturen reichen. Eine solide Kenntnis der häufigsten Verletzungen und ihrer Ursachen kann dazu beitragen, das Verletzungsrisiko zu minimieren und die Freude am Laufen zu erhalten. Doch was sind typische Verletzungen beim Laufen und wie kann man sie vermeiden?

Im Interview erklären unsere Fachexperten Dr. med. Daniel Michel Wegmann, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und Dr. med. Gerardo J. Maquieira, Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, was man präventiv dazu beitragen kann, um Verletzungen vorzubeugen und ab wann man bei einer Verletzung zum Arzt gehen sollte.

Was kann ich tun, um Verletzungen beim Laufen vorzubeugen?

Was kann ich tun, wenn ich mich beim Laufen verletzt habe?

Medical Partnerschaft mit Mujinga und Ditaji Kambundji

Wir begleiten Mujinga und Ditaji, damit sie in körperlicher Bestform sind.

Wir sind stolzer Medical Partner von Mujinga und Ditaji Kambundji, zwei der herausragendsten Schweizer Leichtathletinnen. Wir unterstützen Sie mit unserer Expertise, so dass sie jederzeit ihre körperliche Bestleistung abrufen können. Durch unsere engagierte medizinische Betreuung möchten wir sicherstellen, dass Mujinga Kambundji ihre sportlichen Ziele erreichen kann, während wir gleichzeitig ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden im Fokus behalten.

Mujinga über ihre mentale Vorbereitung

Das Training ist ein essenzieller Teil der Vorbereitung, aber längst nicht alles: Das weiss auch Mujinga Kambundji. «Um täglich auf diesem Niveau trainieren zu können, muss die Einstellung und auch der Tagesablauf stimmen». Die Spitzensportlerin erzählt, wie sie sich mental auf ihre Wettkämpfe vorbereitet und wie sie sich auch an schlechten Tagen motiviert.

Wie gehst du mit Nervosität vor dem Wettkampf um?

Was hilft dir während der Vorbereitung auf den Wettkampf?

Auf was fokussierst du dich vor dem Startschuss?

Gibt es Tage, an denen du keine Motivation hast?

Wie motivierst du dich an schlechten Tagen?

Wie gehst du mit Druck um?

Hast du einen letzten Tipp für uns?

Mein Körper ist mein wichtigstes Arbeitswerkzeug. Deshalb trage ich ihm besonders Sorge. Dabei hilft mir die Partnerschaft mit Hirslanden. Wenn ich mich mit einem gesundheitlichen Anliegen an Hirslanden wende, tut das ganze Team alles dafür, um mir zu helfen. Ich gehe immer mit einer klaren Antwort und einem guten Gefühl nach Hause. Zudem steht mir dank dem grossen Netzwerk von Hirslanden immer die passende Spezialistin oder der passende Spezialist zur Verfügung. Ich bin sehr dankbar dafür, mit Hirslanden einen menschlichen und zuverlässigen Gesundheitspartner an meiner Seite zu haben.

Mujinga Kambundji, Schweizer Leichtathletin 

Wo Sie uns finden

HIR_Grafikkarte_Schweiz_Kantone_0320_web
1
Klinik Birshof

Wie können wir Ihnen helfen? Die Hirslanden Klinik Birshof freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

2
Clinique Bois-Cerf

Wie können wir Ihnen helfen? Die Hirslanden Clinique Bois-Cerf freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

3
Clinique Cecil

Wie können wir Ihnen helfen? Die Hirslanden Clinique Cecil freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

4
Clinique des Grangettes

Wie können wir Ihnen helfen? Die Hirslanden Clinique des Grangettes freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

5
Clinique La Colline

Wie können wir Ihnen helfen? Die Hirslanden Clinique La Colline freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

6
Klinik Aarau

Wie können wir Ihnen helfen? Die Hirslanden Klinik Aarau freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

7
Klinik Hirslanden

Wie können wir Ihnen helfen? Die Klinik Hirslanden freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

8
Klinik Im Park

Wie können wir Ihnen helfen? Die Hirslanden Klinik Im Park freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

9
Klinik Linde

Wie können wir Ihnen helfen? Die Hirslanden Klinik Linde freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

10
AndreasKlinik Cham Zug

Wie können wir Ihnen helfen? Die Hirslanden AndreasKlinik Cham Zug freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

11
Klinik Beau-Site

Wie können wir Ihnen helfen? Die Hirslanden Klinik Beau-Site freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

12
Klinik Permanence

Wie können wir Ihnen helfen? Die Hirslanden Klinik Permanence freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

13
Salem-Spital

Wie können wir Ihnen helfen? Das Salem-Spital freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

14
Klinik St. Anna in Meggen

Wie können wir Ihnen helfen? Die Hirslanden Klinik St. Anna in Meggen freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

16
Klinik Am Rosenberg

Wie können wir Ihnen helfen? Die Hirslanden Klinik Am Rosenberg freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

17
Klinik Stephanshorn

Wie können wir Ihnen helfen? Die Hirslanden Klinik Stephanshorn freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

18
Medical Center Wankdorf

Wie können wir Ihnen helfen? Das Medical Center Wankdorf freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.