Ein Laktattest ist eine Form der Leistungsdiagnostik, bei der Laktatkonzentration im Blut unter steigender Belastung gemessen wird. Ziel ist es, die individuelle Leistungsfähigkeit zu analysieren und Trainingsbereiche zu definieren. Beim sogenannten Laktatstufentest, einer häufig genutzten Testform, erfolgt die Laktatmessung in bestimmten Intervallen während einer stufenweise ansteigenden Belastung. Dabei gibt der Verlauf der Laktatkonzentration wichtige Hinweise auf die aerobe und anaerobe Stoffwechsellage.

stanna-im-bahnhof-sportmedizin-5

Überblick

Was ist ein Laktattest und welche Bedeutung haben die Laktatschwellen?

Laktat ist ein Stoffwechselprodukt, das beim Abbau von Glukose in den Muskelzellen entsteht – insbesondere unter hoher Belastung, wenn die Sauerstoffversorgung nicht mehr ausreicht. Es dient dabei nicht nur als "Abfallprodukt", sondern kann auch als Energieträger weiterverwertet werden. In Ruhe und bei moderater Belastung bleibt der Laktatspiegel meist niedrig, steigt aber bei intensiver Anstrengung deutlich an. Die Bestimmung der Laktatschwellen ermöglicht es, genau diesen Übergang zwischen aerober und anaerober Energiegewinnung sichtbar zu machen.

Anwendung und Ziel von Laktattests

Für wen ist ein Laktattest sinnvoll?

Ein Laktattest eignet sich für ambitionierte Freizeitsportler ebenso wie für Leistungssportler aller Disziplinen. Auch Einsteiger profitieren, wenn sie ihre Trainingsplanung wissenschaftlich fundieren wollen. Besonders für Ausdauersportarten wie Laufen, Radfahren oder Triathlon ist die Laktatdiagnostik ein wertvolles Instrument zur individuellen Trainingssteuerung.

Warum misst man Laktat?

Die Laktatmessung dient dazu, die Schwellen zu identifizieren. Dies gibt Aufschluss über die aktuelle Stoffwechsellage, die aerobe Kapazität und die anaerobe Schwelle. Diese Parameter helfen dabei, die Trainingsintensitäten gezielt zu steuern und die Belastung optimal zu dosieren.

Laktatwert-Messung

Wie funktioniert ein Laktattest?

Ein Laktattest erfolgt in der Regel als stufenweiser Belastungstest (Laktatstufentest) auf dem Laufband oder Fahrradergometer. Die Wahl des Geräts richtet sich nach der bevorzugten Sportart des Athleten – für Läufer empfiehlt sich das Laufband, für Radsportler das Ergometer. In regelmässigen Abständen wird Blut (meist aus dem Ohrläppchen oder der Fingerkuppe) entnommen, um den Laktatwert zu bestimmen. Ein typischer Laktatstufentest dauert zwischen 20 und 30 Minuten, abhängig vom Fitnesslevel und der Zahl der Belastungsstufen. Die Belastung wird in festen Intervallen erhöht, um die individuelle Laktatkurve zu erfassen.

Was muss ich vor einem Laktattest beachten?

Damit der Laktattest zuverlässige und aussagekräftige Ergebnisse liefert, sollten einige einfache Vorbereitungen getroffen werden

  • Keine intensive sportliche Belastung 48 Stunden vor dem Test
  • Ausreichend Schlaf und Flüssigkeitszufuhr
  • Kohlenhydratreiche Mahlzeit 3-4 Stunden vor dem Test
  • Drei Stunden vor dem Test keine grösseren Mahlzeiten
  • Keine koffeinhaltigen Getränke am Testtag

Diese Voraussetzungen sorgen für eine valide und vergleichbare Laktatmessung.

Auswertung und Ergebnisse

Was verrät mir die Laktatkurve über meinen Stoffwechsel und meine Trainingsbereiche?

Die Laktatkurve zeigt auf, bei welchen Belastungen der Körper beginnt, vermehrt Laktat zu bilden. Daraus lassen sich die sogenannte aerobe Schwelle (Grundlagenausdauer) und die anaerobe Schwelle (intensive Belastung) ableiten. Diese Schwellen helfen Sportlern dabei, ihre Trainingsintensitäten präzise zu steuern, Überlastungen zu vermeiden und gezielt an ihrer Ausdauer oder Schnelligkeit zu arbeiten. Mit einer individuell bestimmten Laktatkurve lässt sich das Training nicht nur effizienter gestalten, sondern auch besser an Wettkampfziele oder Regenerationsphasen anpassen.

Wie nutze ich die Werte des Laktattests zur Bestimmung meiner persönlichen Trainingszonen?

Die Auswertung des Laktattests liefert konkrete Pulsbereiche oder Wattzahlen für unterschiedliche Trainingszonen – von der Grundlagenausdauer bis zum hochintensiven Intervalltraining. Sportler nutzen diese Daten, um ihre Einheiten gezielt zu strukturieren: lockere Läufe im aeroben Bereich, Tempoläufe im Bereich der anaeroben Schwelle oder gezielte Reize im Spitzenbereich. Durch die individuelle Anpassung wird das Training nicht nur effektiver, sondern auch nachhaltiger – mit schnelleren Fortschritten, reduzierter Verletzungsgefahr und besserer Erholung.

Hinweis: Ein Laktattest wird auch als Laktat-Belastungstest oder im erweiterten Sinne als Teil einer umfassenden Laktatdiagnostik bezeichnet.

 

TrainingsbereichTempoLaktatPuls (z.B.)Energie
Regenerations-
bereich
sehr locker< 2 mmol120-130Fette + Zucker
aerob
Stabilisations-
bereich GA1
locker2-3 mmol130-150Fette + Zucker
aerob
Entwicklungs-
bereich GA2
mittel bis anstrengend3-4 mmol150-170Zucker + Fette
aerob - anaerob
Schwellentraining
WSA
anstrengend4 mmol167-170v.a. Zucker - aerob
Aerob - anaerober Übergang = laktat-steady-state = Schwellenpuls
Leistungsbereich
Intervalltraining
sehr anstrengend>4 mmol>170nur Zucker
anaerob

VO₂max-Messung – die ideale Ergänzung zum Laktattest

Die VO₂max-Messung bestimmt die maximale Sauerstoffaufnahme Ihres Körpers unter Belastung – ein zentraler Indikator für Ihre kardiovaskuläre Fitness und aerobe Kapazität. In Kombination mit einem Laktattest entsteht ein umfassendes Bild Ihrer Ausdauerleistungsfähigkeit. So lassen sich Trainingspläne noch präziser steuern und individuelle Fortschritte objektiv messen.

Zentren in Ihrer Nähe