Die VO2max gilt als zentraler Marker für Ausdauer, Fitness und Herz-Kreislauf-Gesundheit. Sie beschreibt die maximale Sauerstoffaufnahme unter Belastung und zeigt, wie effizient Herz, Lunge und Muskeln zusammenarbeiten. Wer seine VO2max steigern möchte, kann durch gezieltes Ausdauer- und Intervalltraining deutliche Fortschritte erzielen. Eine VO2max-Messung ist sowohl für Sportler als auch für Patienten sinnvoll: Sie liefert exakte Daten zum aktuellen Fitnesszustand, hilft beim Erstellen individueller Trainingspläne und unterstützt die medizinische Diagnostik.

Person absolviert einen Leistungstest in einem sportmedizinischen Zentrum

Die VO2Max im Überblick

Was ist die VO2max und was sagt sie über die Fitness aus?

Die VO2max ist die maximale Sauerstoffmenge, die Ihr Körper unter Belastung aufnehmen und verwerten kann – oft angegeben in Milliliter pro Minute pro Kilogramm Körpergewicht (ml/min/kg). Sie ist ein zentraler Marker für die kardiopulmonale Leistungsfähigkeit und ein zuverlässiger Indikator Ihrer aeroben Fitness. Je höher Ihre VO2max, desto effizienter arbeitet Ihr Herz-Kreislauf-System.

Anwendung und Ziel von VO2max-Messungen

Für wen ist eine VO2max-Messung sinnvoll?

Ein VO2max-Test eignet sich für:

  • ambitionierte Freizeit- und Profisportler, die ihr Training optimieren wollen,
  • Patientinnen und Patienten mit kardiologischen oder pulmonalen Fragestellungen,
  • Personen mit dem Ziel der Leistungssteigerung oder Gewichtskontrolle,
  • Menschen in der Rehabilitation nach Erkrankungen.

Warum misst man den VO2max-Wert?

Die VO2max-Messung ermöglicht:

  • eine individuelle Trainingssteuerung,
  • die Früherkennung von Einschränkungen im Herz-Kreislauf- oder Lungensystem,
  • die Beurteilung des aktuellen Fitnesszustands,
  • eine objektive Erfolgskontrolle bei sportlicher Betätigung oder Therapie.

VO2max-Messung

Wie wird die VO2max gemessen?

Die exakteste Methode zur Bestimmung der VO2max ist die direkte Messung mittels Spiroergometrie, auch bekannt als CPET-Test (cardiopulmonary exercise testing).

Direkte Messung: Was ist eine Spiroergometrie und wie läuft sie ab?

Bei der Spiroergometrie wird Ihre Atmung während einer steigenden körperlichen Belastung – meist auf dem Laufband oder Fahrradergometer – kontinuierlich analysiert. Sie tragen dabei eine Atemmaske. Gemessen werden Sauerstoffaufnahme (VO2), Kohlendioxidabgabe (VCO2), Puls und weitere Parameter. Parallel kann eine EKG-Überwachung mit Blutdruckmessung durchgeführt werden. Dauer der Spiroergometrie: ca. 90-120 Minuten inkl. Vor- und Nachbesprechung.

Indirekte Methoden: Wie genau sind Schätzungen von Sportuhren und Feldtests (z. B. Cooper-Test)?

Sportuhren und Apps schätzen Ihre VO2max anhand von Pulsdaten und Bewegungsmustern. Diese Werte sind nur Näherungen und oft abhängig von Faktoren wie Tagesform oder Wetter. Auch Feldtests wie der Cooper-Test liefern lediglich grobe Einschätzungen.

Fazit: Für medizinisch relevante Aussagen ist die Spiroergometrie deutlich verlässlicher.

Der Unterschied zwischen direkter Messung und Schätzung

Methode

Genauigkeit

Aussagekraft

Spiroergometrie

Sehr hoch

Medizinisch präzise

Sportuhren/Feldtests

Mittel bis gering

Nur orientierend

Was muss ich vor einer Leistungsdiagnostik (Spiroergometrie) beachten?

Damit der VO2max-Test zuverlässige und vergleichbare Ergebnisse liefert, sollten Sie einige einfache Vorbereitungen beachten:

  • Kein intensives Training am Vortag
  • Kohlenhydratreiche Mahlzeit 3-4 Stunden vor dem Test
  • 2–3 Stunden vorher nichts Schweres essen
  • Keine koffeinhaltigen Getränke unmittelbar vor dem Test
  • Bequeme Sportkleidung und Sportschuhe mitbringen
  • Medikamente nur nach Rücksprache mit dem Arzt einnehmen

Auswertung und Ergebnisse

Wie interpretiere ich meinen VO2max-Wert?

Die Werte variieren je nach Alter und Geschlecht. Folgende Tabelle zeigt Richtwerte:

Beispiel: Ein 35-jähriger Mann mit einem VO2max von 48 ml/min/kg befindet sich im guten Bereich. Eine Frau gleichen Alters mit einem Wert von 35 ml/min/kg liegt im Durchschnitt.

Ist die VO2max trainierbar und wie sehen effektive Trainingseinheiten aus?

Ja, die VO2max lässt sich durch gezieltes Ausdauertraining steigern – besonders durch:

  • Intervalltraining (HIIT) mit kurzen, intensiven Belastungsphasen
  • Längere Einheiten im Schwellenbereich (z. B. Tempoläufe oder Radfahren mit 80–90 % der maximalen Herzfrequenz)
  • Kombination aus Grundlagenausdauer und gezielter Intensität

Ein strukturierter Trainingsplan, idealerweise in Kombination mit regelmässigen Spiroergometrien, ermöglicht nachhaltige Fortschritte.

Ergänzende Diagnostik – Laktattest

Eine VO2max-Messung lässt sich ideal mit einem Laktattest kombinieren. So erhalten Sie nicht nur Einblick in Ihre maximale Sauerstoffaufnahme, sondern auch in Ihre individuellen Belastungszonen. Mehr Informationen finden Sie hier.

Zentren in Ihrer Nähe