Das Spital Männedorf und die Klinik Hirslanden in Zürich beabsichtigen, ihre langjährige Zusammenarbeit weiter zu vertiefen, und haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Ziel ist eine koordinierte und hochwertige Gesundheitsversorgung in der Region – getragen von Vertrauen, gemeinsamen Werten und komplementären Stärken.
Die Kooperation erstreckt sich über das rechte Zürichseeufer inklusive der Städte Zürich und Rapperswil-Jona. Sie verfolgt das Ziel, die medizinische Versorgung in dieser Region nachhaltig zu stärken, Synergien zu nutzen und gemeinsam auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens zu reagieren. Der unterzeichnete Rahmenvertrag bildet die Grundlage für eine schrittweise Umsetzung konkreter Projekte, die in sogenannten Kooperationsvereinbarungen geregelt werden.
Die Zusammenarbeit umfasst unter anderem die Koordination medizinischer Leistungen, gemeinsame Projekte im ambulanten und stationären Bereich sowie eine verstärkte Abstimmung in der Patientenbetreuung. Sie baut auf einer bewährten Partnerschaft auf: Bereits seit über zehn Jahren betreibt die Klinik Hirslanden die Radiotherapie am Spital Männedorf. Mit der derzeit im Aufbau befindlichen Ambulanten Klinik Meilen entsteht ein weiteres gemeinsames Projekt. Für Stefan Metzker, CEO des Spitals Männedorf, zeigt sich darin die Stärke der Verbindung: «Die langjährige, erfolgreiche Kooperation im Bereich der Radiotherapie sowie unser gemeinsames Engagement in Meilen verdeutlichen, dass wir gut zusammenpassen und zusammenarbeiten – zum Wohl der Patientinnen und Patienten in der Region.»
Auch wirtschaftlich ist die Partnerschaft zukunftsweisend. Beide Häuser streben eine abgestimmte Versorgungsstruktur nach dem Prinzip eines Hub-and-Spoke-Modells an. Damit sollen Infrastruktur, Fachkompetenz und Kapazitäten gezielt eingesetzt werden – effizient, qualitativ hochwertig und nachhaltig. «Mit dieser Zusammenarbeit setzen wir ein starkes Zeichen für eine koordinierte, qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung in der Region», unterstreicht Metzker.
Für Beatrix Frey-Eigenmann, Verwaltungsratspräsidentin des Spitals Männedorf, ist die Kooperation Ausdruck einer strategischen Weiterentwicklung: «Diese Partnerschaft stärkt unsere Position als leistungsfähiges Regionalspital mit Weitblick.» Ziel sei es, die Gesundheitsversorgung in der Region patientenzentriert, wirtschaftlich und wettbewerbsfähig weiterzuentwickeln – im Einklang mit den Vorgaben der Gesundheitsdirektion Zürich, etwa zu Mindestfallzahlen oder Spezialisierung.
Auch auf Seite der Klinik Hirslanden in Zürich sieht man in der Vereinbarung ein starkes Bekenntnis zur regionalen Versorgung: «Die Partnerschaft steht beispielhaft für unser Verständnis eines integrierten Gesundheitsnetzwerks: lokal verankert, mit höchsten Qualitätsansprüchen und im Dienst der Menschen», sagt Marco Gugolz, Direktor der Klinik Hirslanden, Zürich.
Die getroffene Vereinbarung ist langfristig angelegt. Beide Partner prüfen aktiv neue Kooperationsbereiche, stimmen sich strategisch ab und gestalten die Zusammenarbeit partnerschaftlich, transparent und zukunftsorientiert.
Auskunft Spital Männedorf
Marco Stücheli
Leitung Kommunikation & Marketing
T +41 44 922 22 99
medien@spitalmaennedorf.ch
Auskunft Klinik Hirslanden Zürich
Britta Seifried-Fedder
Medien- und Kommunikationsverantwortliche
T +41 44 387 23 28
medien.klinikhirslanden@hirslanden.ch
Über Spital Männedorf
Das Spital Männedorf bietet über 80’000 Menschen des rechten Zürichseeufers das gesamte Spektrum eines Grundversorgungsspitals. Zusätzlich deckt es ausgewählte Spezialgebiete wie Altersmedizin, Onkologie, Orthopädie, Adipositas-Behandlung, Urologie und Bauchchirurgie ab. 1’000 Mitarbeitende und 90 Beleg- und Konsiliarärztinnen und -ärzte behandeln und betreuen jährlich über 50’000 Patientinnen und Patienten wohnortnah. Das Spital Männedorf verfügt über die Kliniken der Medizin, der Chirurgie sowie der Gynäkologie und Geburtshilfe. Es betreibt ausserdem ein Institut für Anästhesie und Intensivmedizin, ein Institut für Radiologie, eine Notfallstation, eine Intensivpflegestation und einen eigenen Rettungsdienst. Das Spital Männedorf pflegt Kooperationen mit dem Universitätsspital Zürich, der Universitätsklinik Balgrist, derKlinik Hirslanden Zürich, Uroviva und mit weiteren Gesundheitsdienstleistern. Die Trägerschaft des Spitals Männedorf besteht aus acht Aktionärsgemeinden am rechten Zürichseeufer.
Über Hirslanden
Die Klinik Hirslanden in Zürich ist das Flaggschiff der Hirslanden Gruppe mit ihren insgesamt 17 Kliniken. Sie ist das viertgrösste Listenspital im Kanton Zürich und zählt mehr als 1 800 Mitarbeitende, 499 Partnerärztinnen und Partnerärzte sowie angestellte Ärztinnen und Ärzte. Im Geschäftsjahr 2024/25 wurden per 31. März 2025 20 097 Patientinnen, Patienten und Wöchnerinnen versorgt. Für die werdenden Mütter stehen 3 Gebärsäle zur Verfügung. Die Infrastruktur der Klinik Hirslanden umfasst des Weiteren 14 Operationssäle und 335 Betten. Auf der Notfallstation wurden im genannten Geschäftsjahr 12 898 Notfalleintritte behandelt.
Hirslanden steht für eine qualitativ hochstehende, verantwortungsbewusste, vom einzelnen Menschen selbstbestimmte sowie effiziente integrierte Gesundheitsversorgung. Von der Geburt bis ins hohe Alter sowie von der Prävention bis zur Heilung – jederzeit, physisch und digital – konzentriert sich die Hirslanden-Gruppe gemeinsam mit privaten und öffentlichen Kooperationspartnern auf die Weiterentwicklung des «Continuum of Care».
Hirslanden differenziert sich im Markt als Systemanbieter mit erstklassiger medizinischer und Service-Qualität – gewährleistet durch hoch qualifizierte selbstständige Fachärztinnen und Fachärzte mit langjähriger Erfahrung, eine exzellente Pflege und erstklassige Services. Interdisziplinäre medizinische Kompetenzzentren, spezialisierte Institute und kompetente Kooperationspartner ermöglichen eine optimale und individuelle Diagnostik und Behandlung auch hochkomplexer Fälle, sowohl stationär als auch ambulant für Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen.
Auskunft Klinik Hirslanden Zürich:
Medien- und Kommunikationsverantwortliche