Kooperation Klinik Hirslanden / Kantonsspital Glarus AG
05.08.2025 | JPEG | 2.56 MB
Glarus, 5. August 2025: Partnerschaftliche Kooperation zur Stärkung des Spitalstandorts Glarus und für eine noch bessere Patientenversorgung
Die Klinik Hirslanden in Zürich und das Kantonsspital Glarus vertiefen ab sofort ihre langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit und haben eine vertraglich geregelte Partnerschaft im Bereich Hämato-Onkologie beschlossen. Ziel der Kooperation ist, die spezialisierte Versorgung von Patientinnen und Patienten nachhaltig auszubauen, den Spitalstandort Glarus zu stärken und gemeinsam medizinische Angebote weiterzuentwickeln.
Im Rahmen der Kooperation wollen die beiden Spitäler die Behandlungsqualität verbessern und die medizinische Versorgung in komplexen hämato-onkologischen Fällen optimieren. Gleichzeitig soll der Standort Glarus als Arbeitgeber gestärkt, die Rotation von Fachärztinnen und Fachärzten gefördert sowie der fachliche Austausch durch gemeinsame Weiterbildungen intensiviert werden. Auch die Beteiligung an klinischen Studien ist Teil der Zusammenarbeit.
Durch die Zusammenarbeit bündeln die beiden Institutionen ihre fachlichen Kompetenzen und Ressourcen. Patientinnen und Patienten profitieren künftig von einem erweiterten und wohnortsnahen Angebot an Diagnostik und Therapie in der Hämato-Onkologie.
«Diese Partnerschaft ist ein bedeutender Schritt für beide Spitäler und für die Gesundheitsversorgung in der Region», sagt Dr. Stephanie Hackethal, CEO des Kantonsspitals Glarus. «Wir freuen uns, die jahrelange vertrauensvolle Zusammenarbeit nun in einem klar geregelten Rahmen weiterzuführen», ergänzt Marco Gugolz, Direktor der Klinik Hirslanden in Zürich.
Klinik Hirslanden, Zürich
Britta Seifried-Fedder
Medien- und Kommunikationsverantwortliche
Kantonsspital Glarus AG
PD Dr. med. Thomas Brack
Chefarzt Innere Medizin und Departementsleiter Medizin
T +41 55 646 32 01
direktion@ksgl.ch
Das Kantonsspital Glarus bietet als Drehscheibe der Gesundheitsversorgung seit mehr als 130 Jahren medizinische Kompetenz für die Bevölkerung des Kantons Glarus und der angrenzenden Regionen. Es zeichnet sich durch ausgewiesene Fachpersonen, ein aussergewöhnlich breites medizinisches Angebot sowie modernste Technologie und Infrastruktur aus. Mehr als 600 Mitarbeitende aus 20 Berufen setzen sich tagtäglich rund um die Uhr für das Wohl der Patientinnen und Patienten ein.
Die Klinik Hirslanden in Zürich ist das Flaggschiff der Hirslanden Gruppe mit ihren insgesamt 17 Kliniken. Sie ist das viertgrösste Listenspital im Kanton Zürich und zählt mehr als 1`800 Mitarbeitende, 499 Partnerärztinnen und Partnerärzte sowie angestellte Ärztinnen und Ärzte. Im Geschäftsjahr 2024/25 wurden per 31. März 2025 20`097 Patientinnen, Patienten und Wöchnerinnen versorgt. Für die werdenden Mütter stehen 3 Gebärsäle zur Verfügung. Die Infrastruktur der Klinik Hirslanden umfasst des Weiteren 14 Operationssäle und 335 Betten. Auf der Notfallstation wurden im genannten Geschäftsjahr 12`898 Notfalleintritte behandelt.
Hirslanden steht für eine qualitativ hochstehende, verantwortungsbewusste, vom einzelnen Menschen selbstbestimmte sowie effiziente integrierte Gesundheitsversorgung. Von der Geburt bis ins hohe Alter sowie von der Prävention bis zur Heilung – jederzeit, physisch und digital – konzentriert sich die Hirslanden-Gruppe gemeinsam mit privaten und öffentlichen Kooperationspartnern auf die Weiterentwicklung des «Continuum of Care».
Hirslanden differenziert sich im Markt als Systemanbieter mit erstklassiger medizinischer und Service-Qualität – gewährleistet durch hoch qualifizierte selbstständige Fachärztinnen und Fachärzte mit langjähriger Erfahrung, eine exzellente Pflege und erstklassige Services. Interdisziplinäre medizinische Kompetenzzentren, spezialisierte Institute und kompetente Kooperationspartner ermöglichen eine optimale und individuelle Diagnostik und Behandlung auch hochkomplexer Fälle, sowohl stationär als auch ambulant für Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen.