Gilles Rufenacht zum neuen CEO der Hirslanden-Gruppe ernannt
PDF | 285.89 KB
Der Verwaltungsrat der Mediclinic Group hat Gilles Rufenacht zum künftigen Chief Executive Officer der Hirslanden-Gruppe ernannt. Er wird seine neue Funktion am 1. November 2025 übernehmen.
Gilles Rufenacht, derzeit Generaldirektor des Genève Aéroport, ist mit der Hirslanden-Gruppe bestens vertraut. Bis zum Sommer 2024 leitete er die Hirslanden-Kliniken des Grangettes und La Colline in Genf, die sich unter seiner Führung als Hauptakteure im privaten Gesundheitssektor etabliert und eine führende Position in zahlreichen medizinischen Fachgebieten eingenommen haben.
Gilles Rufenacht verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Spitalmanagement und ist eine engagierte Persönlichkeit in der Schweizer Gesundheitspolitik sowie in der Wirtschaft.
Gesundheitswesen vor zahlreichen Herausforderungen
Dr. Ronnie van der Merwe, Chief Executive Officer der Mediclinic Group, sagt: «Ich freue mich sehr über die Rückkehr von Gilles Rufenacht als CEO zu Hirslanden. Der Gesundheitssektor befindet sich in einem beispiellosen Wandel. Ich bin überzeugt, dass Gilles mit seinem Fachwissen, seiner Vision und seinem menschenorientierten Führungsstil Hirslanden erfolgreich weiterentwickeln wird.»
In seiner neuen Funktion als CEO wird Gilles Rufenacht die Qualität der Gesundheitsversorgung und das kontinuierliche Wachstum der Hirslanden-Gruppe weiter fördern, und dabei den Schwerpunkt auf medizinische Netzwerke legen, die private und öffentliche Akteure in den verschiedenen Versorgungsregionen miteinschliessen.
Gilles Rufenacht erklärt: «Ich fühle mich geehrt, der Hirslanden-Gruppe zu einem so strategischen Zeitpunkt beizutreten. Das Schweizer Gesundheitswesen steht vor vielfältigen Herausforderungen, aber auch vor grossen Chancen. Eine meiner Prioritäten wird es sein, Hand in Hand mit den medizinischen Teams zusammenzuarbeiten, um weiterhin eine hervorragende Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.»
Gilles Rufenacht wird sein neues Amt am 1. November 2025 übernehmen. Er wird die Nachfolge von Daniel Liedtke antreten, der das Verwaltungsratspräsidium der Helsana AG per 1. Januar 2026 übernehmen wird.
Über Hirslanden
Hirslanden steht für eine qualitativ hochstehende, verantwortungsbewusste, vom einzelnen Menschen selbstbestimmte sowie effiziente integrierte Gesundheitsversorgung. Von der Geburt bis ins hohe Alter sowie von der Prävention bis zur Heilung – jederzeit, physisch und digital – konzentriert sich die Hirslanden-Gruppe gemeinsam mit privaten und öffentlichen Kooperationspartnern auf die Weiterentwicklung des «Continuum of Care».
Hirslanden differenziert sich im Markt als Systemanbieterin mit erstklassiger medizinischer Betreuung zur Verbesserung der individuellen Lebensqualität – gewährleistet durch hoch qualifizierte selbstständige Fachärztinnen und Fachärzte mit langjähriger Erfahrung, eine exzellente und zuvorkommende Pflege sowie herausragende Services für einen gehobenen Komfort inmitten einer herzlichen Atmosphäre. Interdisziplinäre medizinische Kompetenzzentren, spezialisierte Institute und professionelle Kooperationspartner ermöglichen eine optimale und persönliche Diagnostik und Behandlung auch hochkomplexer Fälle sowohl stationär als auch ambulant.
Die Hirslanden-Gruppe umfasst 17 Kliniken in 10 Kantonen, viele davon mit einer Notfallstation. Sie betreibt zudem 5 ambulante Operationszentren, 19 Radiologie- und 6 Radiotherapieinstitute. Die Gruppe zählt 2 651 Partnerärztinnen und Partnerärzte sowie 11 146 Mitarbeitende, davon 580 angestellte Ärztinnen und Ärzte. Hirslanden ist das grösste medizinische Netzwerk der Schweiz. Per Stichtag 31.03.2024 wurden in der Gruppe 112 008 Patientinnen und Patienten an 446 623 Pflegetagen stationär behandelt. Der Patientenmix setzt sich aus 52,1 % grundversicherten Patientinnen und Patienten, 27,3 % halbprivat und 20,6 % privat Versicherten zusammen. Die Hirslanden-Gruppe formierte sich 1990 aus dem Zusammenschluss mehrerer Kliniken und ist heute Teil der Mediclinic Group.