Medienmitteilung: Personelle Veränderung in der Konzernleitung von Hirslanden
PDF | 278.37 KB
Stéphan Studer hat sich entschieden, eine neue berufliche Herausforderung ausserhalb von Hirslanden anzunehmen. Er wird per 1. September 2025 seine neue Position als Direktor Gesundheit Privatpersonen und Mitglied der Generaldirektion der Groupe Mutuel antreten.
Stéphan Studer ist seit zehn Jahren Teil der Hirslanden-Gruppe, zuerst als Direktor der Clinique La Colline in Genf, sowie ab Mai 2019 als Chief Operating Officer und Mitglied der Konzernleitung. Mit seinem Engagement und seiner Expertise hat er massgeblich zur erfolgreichen Weiterentwicklung und Positionierung von Hirslanden beigetragen. Viele Initiativen wurden unter seiner Regie umgesetzt, wie beispielsweise die Gründung des Zentrums für Sportmedizin an der Clinique La Colline, das PPP-Projekt des Zentrums für ambulante Chirurgie gemeinsam mit dem Universitätsspital Genf, das Medical Center Wankdorf in Bern, die Partnerschaften mit Mujinga Kambundji und Swiss Ski sowie der erfolgreiche Turnaround in Lausanne.
Daniel Liedtke, CEO der Hirslanden-Gruppe sagt: «Im Namen der gesamten Konzernleitung möchte ich Stéphan herzlich für die enge, partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit sowie seinen enormen Einsatz für unser Unternehmen danken und ihm für seinen weiteren Weg nur das Beste wünschen – sowohl beruflich als auch persönlich.»
Die Suche nach einer Nachfolge für das Direktorium der beiden Lausanner Hirslanden-Kliniken wurde aufgenommen.
Hirslanden steht für eine qualitativ hochstehende, verantwortungsbewusste, vom einzelnen Menschen selbstbestimmte sowie effiziente integrierte Gesundheitsversorgung. Von der Geburt bis ins hohe Alter sowie von der Prävention bis zur Heilung – jederzeit, physisch und digital – konzentriert sich die Hirslanden-Gruppe gemeinsam mit privaten und öffentlichen Kooperationspartnern auf die Weiterentwicklung des «Continuum of Care».
Hirslanden differenziert sich im Markt als Systemanbieterin mit erstklassiger medizinischer Betreuung zur Verbesserung der individuellen Lebensqualität – gewährleistet durch hoch qualifizierte selbstständige Fachärztinnen und Fachärzte mit langjähriger Erfahrung, eine exzellente und zuvorkommende Pflege
sowie herausragende Services für einen gehobenen Komfort inmitten einer herzlichen Atmosphäre. Interdisziplinäre medizinische Kompetenzzentren, spezialisierte Institute und professionelle Kooperationspartner ermöglichen eine optimale und persönliche Diagnostik und Behandlung auch hochkomplexer Fälle sowohl stationär als auch ambulant.
Die Hirslanden-Gruppe umfasst 17 Kliniken in 10 Kantonen, viele davon mit einer Notfallstation. Sie betreibt zudem 5 ambulante Operationszentren, 19 Radiologie- und 6 Radiotherapieinstitute. Die Gruppe zählt 2 651 Partnerärztinnen und Partnerärzte sowie 11 146 Mitarbeitende, davon 580 angestellte Ärztinnen und Ärzte. Hirslanden ist das grösste medizinische Netzwerk der Schweiz. Per Stichtag 31.03.2024 wurden in der Gruppe 112 008 Patientinnen und Patienten an 446 623 Pflegetagen stationär behandelt. Der Patientenmix setzt sich aus 52,1 % grundversicherten Patientinnen und Patienten, 27,3 % halbprivat und 20,6 % privat Versicherten zusammen. Die Hirslanden-Gruppe formierte sich 1990 aus dem Zusammenschluss mehrerer Kliniken und ist heute Teil der Mediclinic Group.