Die Hirslanden-Gruppe erweitert ihr Engagement im Schweizer Spitzensport und wird neu Official Medical Partner von Skirennfahrerin und Olympiasiegerin Corinne Suter. Sie gehört zum Kader von Swiss-Ski, dessen Athletinnen und Athleten Hirslanden bereits seit 2021 sportmedizinisch betreut.

Die Abfahrts-Olympiasiegerin von 2022, Weltmeisterin und mehrfache Weltcup-Siegerin will in der kommenden Saison erneut an der Weltspitze mitfahren und setzt dabei auf die umfassende sportmedizinische Betreuung durch Hirslanden bei Training, Wettkampfvorbereitung und Regeneration. Die Betreuung reicht von präventiver Diagnostik über leistungsphysiologische Analysen bis hin zu einer umfassenden medizinischen Begleitung zur Förderung ihrer Gesundheit und Leistungsfähigkeit.

«Die Zusammenarbeit mit Corinne Suter steht exemplarisch für unseren Anspruch, Sportlerinnen und Sportler − und ganz generell alle Patientinnen und Patienten, die sich uns anvertrauen – mit höchster medizinischer Kompetenz individuell und ganzheitlich zu betreuen», sagt Niowi Näf, Chief Strategy Officer der Hirslanden-Gruppe.

Langjährige Zusammenarbeit

Mit der persönlichen Partnerschaft baut Hirslanden die langjährige, im Rahmen des Swiss-Ski-Engagements entstandene Zusammenarbeit mit Corinne Suter weiter aus. So vertraute Corinne Suter bereits vergangenes Jahr nach ihrem Kreuzbandriss auf die medizinische Kompetenz von Hirslanden: Sie liess sich in der Klinik Hirslanden Zürich operieren und absolvierte die anschliessende Rehabilitation unter anderem in Luzern in der Sportmedizin St. Anna im Bahnhof.

Corinne Suter sagt: «Ich freue mich sehr über die Vertiefung der Partnerschaft mit Hirslanden. Die enge und professionelle medizinische Betreuung und das eingespielte Miteinander geben mir Sicherheit und ermöglichen mir, mein volles Potenzial auf der Piste abzurufen.»

Engagement für den Schweizer Sport

Die Hirslanden-Gruppe zählt die Sportmedizin zu ihren Kerngebieten und pflegt Partnerschaften mit Spitzenathletinnen und -athleten sowie Top-Sportvereinen. Neben der Betreuung des Swiss-Ski-Verbands und verschiedener Spitzen-Teams in den Sportarten Fussball, Eishockey, Volleyball und Handball ist Hirslanden auch Official Medical Partner der Leichtathletik-Weltmeisterinnen Mujinga und Ditaji Kambundji.

Die Hirslanden-Gruppe setzt ihre Expertise in der Gesundheitsprävention gezielt im Spitzen- und Breitensport ein, um Menschen auf allen Leistungsstufen dabei zu unterstützen, ihre Fitness und Gesundheit im Einklang mit ihren persönlichen Zielen zu stärken.

Über Hirslanden und Swiss-Ski

Seit 2021 ist die Hirslanden-Gruppe Official Medical Partner von Swiss-Ski und stellt die sportmedizinische Betreuung der über 300 Athletinnen und Athleten sicher. Sechs Hirslanden-Standorte fungieren dabei als «Sporthubs» für den Verband. Einige dieser Standorte verfügen über eine Zertifizierung als «Swiss Olympic Medical Center» oder als «Sport Medical Base approved by Swiss Olympic». 

Über Hirslanden

Hirslanden steht für eine qualitativ hochstehende, verantwortungsbewusste, vom einzelnen Menschen selbstbestimmte sowie effiziente integrierte Gesundheitsversorgung. Von der Geburt bis ins hohe Alter sowie von der Prävention bis zur Heilung – jederzeit, physisch und digital – konzentriert sich die Hirslanden-Gruppe gemeinsam mit privaten und öffentlichen Kooperationspartnern auf die Weiterentwicklung des «Continuum of Care».

Hirslanden differenziert sich im Markt als Systemanbieterin mit erstklassiger medizinischer Betreuung zur Verbesserung der individuellen Lebensqualität – gewährleistet durch hoch qualifizierte selbstständige Fachärztinnen und Fachärzte mit langjähriger Erfahrung, eine exzellente und zuvorkommende Pflege sowie herausragende Services für einen gehobenen Komfort inmitten einer herzlichen Atmosphäre. Interdisziplinäre medizinische Kompetenzzentren, spezialisierte Institute und professionelle Kooperationspartner ermöglichen eine optimale und persönliche Diagnostik und Behandlung auch hochkomplexer Fälle sowohl stationär als auch ambulant.

Die Hirslanden-Gruppe umfasst 16 Kliniken in 9 Kantonen, viele davon mit einer Notfallstation. Sie betreibt zudem 5 ambulante Operationszentren, 18 Radiologieabteilungen und 6 Radiotherapieinstitute. Die Gruppe zählt über 2 500 Partnerärztinnen und Partnerärzte sowie rund 11 000 Mitarbeitende. Die Hirslanden-Gruppe formierte sich 1990 aus dem Zusammenschluss mehrerer Kliniken und ist heute Teil der Mediclinic Group.

Weitere Informationen:

hirslanden-claude-kaufmann-portrait-media
Head of Communications
Dr. Claude Kaufmann
Hirslanden AG
Corporate Office
Boulevard Lilienthal 2
CH-8152 Glattpark
hirslanden-corinne-suter-startnummer-medical-partner