Hirslanden Home
    • DE
    • FR
  • Sharing Menu öffnen
    • Via Facebook teilen
    • Via Twitter teilen
    • Via WhatsApp teilen
    • Via E-Mail teilen
    • Zu den Favoriten hinzufügen
    • Seite drucken
    • Sharing Menu schliessen
Open Menu
  • Akuter vs. chronischer Schmerz
  • Therapiemöglichkeiten
  • Leben mit einem Neurostimulator
  • Eine Schmerzspezialistin klärt auf
  • Kontakt

«Schmerz lass nach»

leben mit chronischen Schmerzen

Wenn der Alltag zur Qual wird:
Chronische Schmerzen

Rund 1.5 Millionen Menschen in der Schweiz leiden unter chronischen Schmerzen. So vielfältig wie die Ursachen für chronische Schmerzen sind, so unterschiedlich sind auch die Therapiemöglichkeiten. Erfahren Sie mehr darüber, wie chronische Schmerzen entstehen und wie sich diese behandeln lassen.
 

Akuter vs. chronischer Schmerz

Akut vs chronisch - akute Schmerzen
Akut vs chronisch - Merkmale akuter Schmerz
Akut vs chronisch - 3 Monate
Akut vs chronisch - Merkmale chronischer Schmerz
Akut vs chronisch - Schmerzen unterscheiden

Schmerztherapien im Überblick

Schmerztherapien im Überblick

Medikamentöse Schmerztherapie

Oft sind Schmerzmedikamente ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Hierbei ist es essentiell, die Medikation an den Patienten und die Schmerzen anzupassen. Die medikamentöse Schmerztherapie wird auch durch Schmerzöle und -pflaster, Salben und Globuli ergänzt. Das Ziel der medikamentösen Schmerztherapie ist es, eine adäquate Schmerzreduktion mit möglichst wenigen Nebenwirkungen zu erreichen. 

Schmerztherapien im Überblick

Physiotherapeutische Schmerztherapie

Bei vielen chronischen Schmerzformen wirkt sich Bewegung positiv auf die Schmerzempfindung aus. Zur Verfügung stehen unter anderem Therapiemethoden wie die medizinische Trainingstherapie, die Triggerpunkttherapie oder auch eine osteopathische Behandlung.

Schmerztherapien im Überblick

Psychotherapeutische Schmerztherapie

Da sich chronische Schmerzpatienten gedanklich oft permanent mit dem Schmerz beschäftigen, kann dieser auch ihre psychische Gesundheit beeinträchtigen. Deshalb ist eine psychotherapeutische Behandlung von Schmerzpatienten von grosser Bedeutung. Dazu zählen unter anderem die kognitive Therapie sowie Entspannungsübungen. 

Schmerztherapien im Überblick

Anästhesiologische Schmerztherapie

Die Anästhesiologie kann die tägliche Erfahrung in der Schmerzbehandlung bei Operationen auch bei der Therapie von chronischen Schmerzen nutzen. Anästhesisten können beispielsweise helfen, indem sie Schmerzzentren invasiv blockieren. Auch möglich ist eine Schmerzreduktion durch Sympathikusblockaden. 

Schmerztherapien im Überblick

Neurochirurgische Schmerztherapie

Je nach Schmerzintensität ist eine operative Behandlung bei chronischen Schmerzen möglich. Dazu zählt die Neurostimulation bei Nervenschmerzen. Die Neurostimulation lindert Schmerzen, indem sie mithilfe von Stromimpulsen die Schmerzsignale zwischen Rückenmark und Gehirn unterbricht. Dadurch können die Schmerzen oftmals wesentlich reduziert werden.

Schmerztherapien im Überblick

Patientenedukation

Bei der Patientenedukation geht es darum, die Selbstkompetenz und Selbstverantwortung der Patienten zu stärken. Das Ziel und die Herausforderung ist es dabei, zu lernen mit dem Schmerz zu leben und diesen so gut es geht in den Griff zu bekommen.

Schmerztherapien im Überblick

Sozialberatung

Chronische Schmerzen bringen auch familiäre, soziale und berufliche Herausforderungen mit sich. Zur Sozialberatung zählen unter anderem die Klärung arbeits- und/oder sozialversicherungsrechtlicher Fragen oder auch die Organisation der Spitex, von Rehabilitationen oder Kuren.  

Leben mit einem Neurostimulator

Der heute 67-jährige Adrian Gertsch litt schon in seiner Jugend unter Rückenschmerzen. Nach verschiedensten Therapien und 12 Operationen gab ihm die Neurostimulation Hoffnung, wieder mit weniger Schmerzen leben zu können. Dass er heute wieder regelmässig Gartenarbeiten verrichten kann, hätte er sich nicht mehr vorstellen können. Im Video erfahren Sie mehr über seine Geschichte:
 

Patientenstory

«Seit ich mit einem Neurostimulator lebe, hat sich meine Lebensqualität gewaltig verändert.»

 

Adrian Gertsch

Eine Schmerzspezialistin klärt auf

Helfen Schmerzmedikamente bei jeglicher Art von Schmerzen? Welche operativen Therapiemöglichkeiten gibt es? Erfahren Sie von Frau Dr. med. Petra Hoederath mehr über chronische Schmerzen und wie diese behandelt werden können. 

Helfen gegen chronische Schmerzen vor allem Schmerzmittel? 

Antwort

Falsch. Chronische Nervenschmerzen, wie sie etwa nach einer Rückenoperation auftreten, können dank der sogenannten Neurostimulation reduziert werden.

Lesen Sie mehr zur Neurostimulation.

Was ist der «Schmerz-schrittmacher» und wie hilft er bei chronischen Schmerzen?

Antwort

Der «Schmerzschrittmacher» hemmt die Weiterleitung der Schmerzsignale zwischen Rückenmark und Gehirn und gilt als sichere und effektive Behandlungsmethode bei chronischen Schmerzen.

Erfahren Sie mehr über den Schmerzschrittmacher und für welche Patienten dieser sich eignet.

Paracetamol und Ibuprofen helfen bei jeglicher Art von Schmerz, richtig?

Antwort

Falsch. Bei Nervenschmerzen sind die beliebten Schmerzmittel gänzlich unwirksam. Im Gegenteil. Je nach Dosierung und abhängig von der Dauer, während der man das Medikament einnimmt, kann man damit sogar noch weitere Beschwerden wie Nieren- und Magenprobleme, aber auch Medikamenten-induzierte Kopfschmerzen auslösen.

Mehr zu Behandlungsmöglichkeiten bei chronischen Schmerzen.

Wie lassen sich chronische Schmerzen definieren?

Antwort

Chronische Schmerzen dauern länger als 6 Monate an und können viele Ursachen haben. Sie bestehen weiterhin, auch wenn die Behandlung einer konkreten Verletzung abgeschlossen ist. Sie entwickeln sich zu einer eigenständigen Erkrankung.  

Mehr zu chronischen Schmerzen und wie diese behandelt werden können.

Gibt es als Schmerzexpertin auch schöne  Momente im Berufsalltag?

Antwort

Ja, dann zum Beispiel, wenn man es mit einer neuen Kombination von Therapiemassnahmen schafft, Patienten, die vorher hunderte Milligramm Morphin nehmen mussten, auf eine Kleinstdosis zu bringen. Oder die Momente, in denen Patienten glücklich die Klinik verlassen, weil sie endlich weniger Schmerzen haben.

Mehr dazu

Wie sieht Ihr Arbeitsalltag als Schmerzexpertin aus?

Antwort

Mein Alltag ist sehr abwechslungsreich: Morgens steht jeweils die Schmerzvisite auf der Station auf dem Programm. Natürlich ist klar definiert, wie lange jede Visite dauern darf. Mich interessiert das aber nicht; chronische Schmerzpatienten brauchen Zeit und Zuhören ist das A und O. Nach der Visite treffe ich Patienten, diktiere Arztberichte, erledige die Administration und telefoniere auch häufig mit anderen behandelnden Ärzten meiner neuen Patienten, um mir so ein vollständiges Bild ihrer Patientengeschichte zu machen. Manchmal stehen bei mir als Neurochirurgin selbstverständlich auch Operationen auf dem Tagesprogramm.

Mehr dazu

Reload

Wie Sie uns finden

back
1
Klinik Birshof

Hirslanden Klinik Birshof

Reinacherstrasse 28
CH-4142 Münchenstein


+41 61 335 22 22
+41 61 335 25 75 (Notfall)
+41 61 335 22 05
E-Mail
2
Clinique Bois-Cerf

Clinique Bois-Cerf

Avenue d'Ouchy 31
1006 Lausanne
+41 21 619 69 69
+41 21 619 68 25
E-Mail
3
Clinique Cecil

Clinique Cecil

Avenue Ruchonnet 53
1003 Lausanne
+41 21 310 50 00
+41 21 310 50 30 (Notfall)
+41 21 310 50 01
E-Mail
4
Clinique des Grangettes
Clinique des Grangettes

Clinique des Grangettes

Chemin des Grangettes 7
1224 Chêne-Bougeries
+41 22 305 01 11
+41 22 305 07 77 (Notfall)
E-Mail
5
Clinique La Colline
clinique-la-colline-grangettes-fusion-1

Hirslanden Clinique La Colline

Avenue de Beau-Séjour 6
1206 Genève
+41 22 702 20 22
+41 22 702 21 44 (Notfall)
+41 22 702 27 06
E-Mail
6
Klinik Aarau
Haus B der Hirslanden Klinik Aarau

Hirslanden Klinik Aarau

Schänisweg
5001 Aarau
+41 62 836 70 00
+41 62 836 76 76 (Notfall)
E-Mail

Unser Schmerzzentrum

  • Wirbelsäulen- und Schmerzzentrum

    Schachen 22 5000 Aarau
    T +41 62 544 02 22
    Montag-Donnerstag: 8.00-18.00 Uhr
    Freitag: 8.00-17.00 Uhr
7
Klinik Hirslanden

Klinik Hirslanden

Witellikerstrasse 40
8032 Zürich
+ 41 44 387 21 11
+41 44 387 35 35 (Notfall)
E-Mail
8
Klinik Im Park

Hirslanden Klinik Im Park

Seestrasse 220 8027 Zürich
+41 44 209 21 11
+41 44 209 28 50 (Notfall)
E-Mail
9
Klinik Linde
Privatklinik Linde

Hirslanden Klinik Linde

Blumenrain 105
2501 Biel
+41 32 366 41 11
+41 32 366 41 12 (Notfall)
E-Mail
10
AndreasKlinik Cham Zug
AndreasKlinik - Aussenansicht

AndreasKlinik Cham Zug

Rigistrasse 1 6330 Cham
+41 41 784 07 84
+41 41 784 01 44 (Notfall)
+41 41 784 09 99
E-Mail
11
Klinik Beau-Site

Klinik Beau-Site

Schänzlihalde 11
3013 Bern
+41 31 335 33 33
+41 31 335 30 30 (Notfall)
+41 31 335 37 72
E-Mail
12
Klinik Permanence
Klinik Permanence

Klinik Permanence

Bümplizstrasse 83
3018 Bern
+41 31 990 41 11
+41 31 990 41 11 (Notfall)
+41 31 991 68 01
E-Mail
13
Salem-Spital
Aussenansicht Salem-Spital

Salem-Spital

Schänzlistrasse 39
3013 Bern
+41 31 337 60 00
+41 31 335 35 35 (Notfall)
+41 31 337 69 30
E-Mail
14
Klinik St. Anna in Meggen

St. Anna in Meggen

Klinik St. Anna AG
Huobmattstrasse 9 6045 Meggen
+41 41 379 60 00
+41 41 379 60 95
E-Mail
15
Klinik St. Anna

Klinik St. Anna

St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern
+41 41 208 32 32
+41 41 208 44 44 (Notfall)
+41 41 370 75 76
E-Mail

St. Anna im Bahnhof

Zentralstrasse 1
6003 Luzern
+41 41 556 61 61
E-Mail
16
Klinik Am Rosenberg

Klinik Am Rosenberg

Hasenbühlstrasse 11
9410 Heiden
+41 71 898 52 52
+41 71 898 52 77
E-Mail
17
Klinik Stephanshorn

Klinik Stephanshorn

Brauerstrasse 95 9016 St.Gallen
+41 71 282 71 11
+41 71 282 74 74 (Notfall)
+41 71 282 75 30
E-Mail

Unser Schmerzzentrum

  • Schmerztherapie Stephanshorn

    Gesundheitszentrum, Haus 04
    Brauerstrasse 95a
    9016 St.Gallen
    T +41 71 221 00 40
    F +41 71 221 00 49
    E-Mail
Back to top
Kontakt
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Cookie Richtlinie
Impressum
© Hirslanden-Gruppe 2022